Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) nimmt im Auftrag des Bauministeriums regelmäßig die Situation der Kleingärten nach dem Bundeskleingartengesetz unter die Lupe. Neben einer bundesweiten Bestandsaufnahme widmet sich die aktuelle Studie den Kleingärten in verdichteten Räumen. Acht Fallstudien aus großstädtischen Kleingartenanlagen ergänzen die empirischen Befragungen bei Kleingartenverbänden, Länderbehörden und in Kommunen. In großen Städten besteht eine besonders hohe Nachfrage bei knappem Angebot. Innovative Lösungen sind gefragt. Dafür gibt es bereits Beispiele. Urbanes Gärtnern ist in, u. a. gibt es viele junge Familien, die einen Kleingarten haben möchten. Insgesamt vereint die heutige Gruppe der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner viele verschiedene Bevölkerungsgruppen.
Kleingartenanalgen öffnen sich nach außen, werden zusehends integraler Bestandteil des städtischen Grün- und Freiflächensystems. Kleingärtnerinnen und Kleingärten stellen gepflegte Grünanlagen zur Verfügung, deren öffentliche Zugänglichkeit immer weiter verbreitet ist. Oft werden Besucherinnen und Besucher über Angebote wie Spielplätze oder ökologische Lehrpfade aktiv eingeladen.
Herausgeber: BBSR - Sonderveröffentlichung September 2019