Verfasst am 30.01.2022 um 14:02 Uhr

Gewinner des 5. Landeswettbewerbes 2021



Für herausragende kleingärtnerische und soziale Gesamtleistungen wurden am 25. Januar 2022 die Preisträger des Wettbewerbs des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e. V. „Kleingärten: Im Einklang mit der Natur“ ausgezeichnet. Auch wenn unsere Pankower Kleingartenanlage Möllersfelde mit ihren Projekten "Klima- und Schaugarten" sowie "Gemeinschaftsschredderparzelle" nicht den ersten Platz gewann, so ist sie dennoch ein Gewinner. Mit Ihren sozial-ökologischen Projekten ist sie für alle Besucher ein großer Anziehungspunkt in Französisch-Buchholz.



Sechs Berliner Kleingartenanlagen (KGA) waren im Jahr 2021 ins Rennen gegangen und haben sich in den Kriterien Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ökologie, Soziales, Gestaltung/Pflege, Klima und Vielfalt sowie Vereinsarbeit, Präsentation und städtische Einbindung bewerten lassen. Die Charlottenburger punkteten dabei nicht nur mit schönen Gärten, sondern auch mit ihren Projekten wie „Obst für alle“, „Baumpaten“ und „Geschenktisch“ mit denen sie sich für Anwohner, Interessenten und Partnerschaften öffnen. Auch überzeugten sie die Fachjury, wie sie die biologische Vielfalt fördern und dies mit Umweltbildung für Besucher koppeln. Den 1. Platz errang die Charlottenburger Kleingartenanlage Habsburg-Gaußstraße. Verbunden mit dem Landessieg ist jetzt die Teilnahme am 25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2022.


Die Preisverleihung fand  am 25.01.2022 um 17.00 Uhr als Hybridveranstaltung statt.


Den 2. Platz gewann die KGA Grüne Weide in Treptow, die mit naturnahmen Gärten und der ökologischen Bewirtschaftung der gesamten Anlage überzeugte. Als Besonderheit für Besucher sind die „sprechenden Gärten“ zu nennen, die über die Nutzung von QR-Codes über Historisches oder Biologisches Auskunft geben. 


Die Naturfreunde Köpenick e. V. kamen auf den 3. Platz. Sie fördern und schützen eine große Feuchtwiese als Biotop. Dieses Projekt und weitere Ansätze in der Kleingartenanlage zur Förderung der Biodiversität sind in Köpenick ebenfalls mit Umweltbildung für die Öffentlichkeit verbunden.



Zwei Tage im August 2021 war die Fachjury in den Kleingartenanlagen unterwegs mit vielen Fragen entlang der Bewertungskriterien. Die Juroren waren: Yvonne Griephan (Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher und Klimaschutz), Reinhard Schubert (Stiftung Naturschutz Berlin), Manfred Schubert (Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz), Dr. Erich Hetz und Stefan Zahlmann (Bezirksgartenfachberater aus Steglitz und Tempelhof) sowie Sven Wachtmann.


Bundeswettbewerb

Für die KGA Habsburg-Gaußstraße gehen die Aktionen weiter: Voraussichtlich im Juli 2022 wird die Kleingartenanlage innerhalb des Bundeswettbewerbs „Gärten im Städtebau“ 2022 des Bundesverbandes der Deutschen Gartenfreunde e. V. besichtigt und bewertet. Deutschlandweit haben sich 22 Kleingartenanlagen für die Endrunde qualifiziert.




Dokumente: